bauschen

bauschen

* * *

bau|schen ['bau̮ʃn̩]:
1. <tr.; hat schwellend auseinanderfalten, stark hervortreten lassen, prall machen:
der Wind bauscht die Segel.
Syn.: 2schwellen (geh.), aufbauschen, aufblähen, aufplustern, blähen.
2. <+ sich> schwellend hervortreten; füllig, prall, gebläht werden:
die Vorhänge bauschen sich im Wind.
Syn.: sich aufbauschen, sich aufblähen, sich aufplustern, sich blähen.

* * *

bau|schen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \bauschen
1. in lockere Falten zusammenlegen u. dadurch weiter machen
2. hervortreten lassen, blähen
● der Wind bauscht die Gardinen, das Segel
II 〈V. refl.〉 sich \bauschen Falten schlagen, abstehen ● der Ärmel bauscht sich; das Kleid sitzt sehr schlecht, es bauscht sich über den Hüften
[→ Bausch]

* * *

bau|schen <sw. V.; hat [mhd. būschen = schlagen, klopfen, beeinflusst von frühnhd. bausen = schwellen]:
1. [in lockere, duftige Form bringen u. dabei] stark hervortreten lassen, prall machen:
der Wind bauschte die Segel.
2. [durch viele duftige Falten] stark hervortreten, füllig werden; sich wölben:
die Ärmel bauschen;
<meist b. + sich:> die Vorhänge bauschten sich.

* * *

Bau|schen, der; -s, - (bayr., österr.): Bausch (2 a);

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauschen — Bauschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, aufschwellen, sich von innen ausdehnen. Das Küssen bauschet. Dieses Wort, welches im Hochdeutschen gleichfalls wenig üblich ist, scheinet zu Bausen zu gehören, und nur durch den härtern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bauschen — V. (Oberstufe) etw. füllig und prall machen Synonyme: blähen, aufbauschen, aufblähen, aufschwellen, schwellen (geh.) Beispiel: Der Wind bauschte die Segel und drückte das Schiff Richtung Hafen …   Extremes Deutsch

  • bauschen — sich bauschen sich aufbauschen, sich aufblähen, sich aufplustern, sich wölben. * * * bauschen: I.bauschen:⇨aufblähen(I,1) II.bauschen,sich:⇨aufblähen(II,1) bauschen,sichsichblähen,sichaufblähen,anschwellen,aufschwellen,sichwölben;ugs.:sichaufplust… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bauschen — Bausch »lockerer Knäuel, Wulstiges«: Mhd. būsch »Knüttel, Knüttelschlag (der Beulen gibt); Wulst« gehört mit den unter ↑ Busen, ↑ böse, ↑ Pausback und ↑ pusten behandelten Wörtern zu der idg. Wortgruppe von ↑ Beule. Abl.: bauschen, sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bauschen — bau|schen ; du bauschst; sich bauschen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bauschen — bau·schen; bauschte, hat gebauscht; [Vt] 1 etwas bauscht etwas etwas füllt meist einen leichten Stoff mit Luft, so dass er sich stark wölbt: Der Windstoß bauschte den Vorhang; [Vr] 2 etwas bauscht sich etwas wird besonders durch Luft prall oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bauschen — Bau|schen, der; s, (österreichisch neben Bausch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • blähen — bauschen; wogen; (sich) wellen; (sich) winden; Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; furzen (derb); flatulieren; pupsen ( …   Universal-Lexikon

  • beuteln — erschauern; bibbern (umgangssprachlich); frieren; zittern; schlottern (umgangssprachlich); schaudern; unter der Kälte leiden; frösteln (umgangssprachlich); schauern * * …   Universal-Lexikon

  • schwellen — aufschwellen; aufschwemmen * * * 1schwel|len [ ʃvɛlən], schwillt, schwoll, geschwollen <itr.; ist: (von einem Organ oder Körperteil) sich (in einem krankhaften Prozess, durch Ansammlung von Wasser oder Blut im Gewebe) vergrößern, dicker werden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”